Range 24
line_00175

 

Schloss Ulrichshusen
und
die Festspiele Mecklenburg Vorpommern

Festspiele_Mecklenburg-Vorpommern_Logo

Die Festspiele Mecklenburg Vorpommern sind klassische Konzerte an ungewöhnlichen Orten. Dazu gehören Kirchen, Gutshäuser, Schlösser, ehemalige Pferdeställe und Scheunen. Jährlich finden im Sommer rund 120 Konzerte an über 80 Spielstätten statt, erstmals im Sommer 1991. Bedeutende Künstler nehmen an dieser Veranstaltung regelmäßig teil, aber auch Nachwuchstalente und Preisträger.
Im letzten Jahr haben wir die Konzerte auf Gut Stolpe besucht und waren von der Klasse der Musik unter dem Dirigenten Justus Franz mit dem Orchester der Nationen begeistert. In diesem Jahr 2012 hörten wir ein Preisträgerkonzert auf Schloss Ulrichshusen. Es fand in der Festspielscheune statt, die gut 1.000 Personen aufnehmen kann und eine verblüffend gute Akustik aufweist. Das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Gabriel Feltz spielte das Märchenpoem von Gubaidolina, das Tripelkonzert von Beethoven und die 5. Sinfonie von Tschaikowski und erhielt dafür standing ovations.

Ulrichshusen 1

Schloss Ulrichshusen wurde 1562 von Ulrich von Moltzan, aus dem Geschlecht der Maltzan, als Wasserschloss erbaut. 1624 brannte es teilweise ab und wurde von Bernd-Ludolph Maltzan, der Quartiermeister des Feldherrn Wallenstein war, wieder aufgebaut. Das Schloss überstand Feuersbrünste und den Dreißigjährigen Krieg. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte es mehrfach den Besitzer, kam im 19. Jahrhundert vorübergehend wieder in den Besitz der von Maltzahns, die sich inzwischen mit “h” schrieben und wurde schließlich 1929 an den Grafen von Bassewitz-Schlitz verkauft, und bereits ein Jahr später wird von dem schlechten Zustand des Mauerwerks berichtet.
Nach 1945 war das Schloss Flüchtlingsquartier und wurde 1967 das letzte Mal bewohnt. Danach überließ man das Schloss dem Verfall. 1987 brannte das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder. Im Fotobuch finden Sie ein Bild von der Schlossruine aus dem Jahr 1994, das ich von einer Schautafel vor dem Schloss abfotografiert habe. Nach der Wende kaufte die Familie von Maltzahn das Schloss von der Treuhand zurück und restaurierte aufwändig die gesamte Anlage.

Ulrichshusen_Schlosspark1

Schloss Ulrichshusen und seine Parkanlagen
-450 Jahre wechselvolle Geschichte-

Schlosspark Ulrichshusen

1   Das Schloss mit Festsaal, Standesamt und 19 Doppelzimmern
2   Alter Pferdestall “Restaurant am Burggraben” mit 8 Doppelzimmern
3   Orangerie (Fertigstellung 2012) für kleinere Konzerte und Ausstellungen
4   Stellmacherei mit weiteren 4 Doppelzimmern
5   Festspielscheune, sie fasst 1.250 Personen und ist Hauptspielstätte der Meck-Pom-Festspiele
6   Pergola Ruine ( Fertigstellung 2012), Foyer des Konzerthauses und Ausflugsrestaurant

Ulrichshusen Gutspark
Ulrichshusen_Karte1
Fotobuch

Fotobuch

Fotos

Gutspark Ulrichshusen
(der Gutspark liegt etwa 2 km vom Schloss entfernt)

7   Fohlenstall, Veranstaltungsort für Kammerkonzerte,  Hochzeiten bis 140 Personen
8   Wassermühle, Veranstaltungen bis 300 Personen, 18 Doppelzimmer
9   Müllerhaus mit drei Ferienwohnungen
10 Terrassenhaus mit sieben Ferienwohnungen
11 Gutshaus (in Planung) mit Gesellschaftsräumen für kleinere Veranstaltungen, 38 Doppelzim.
12 Gutshaus (in Planung) mit Gesellschaftsräumen für kleinere Veranstaltungen, 38 Doppelzim.
13 Stall (in Planung), Wellnessbereich mit Pool und Saunen
14 Kranichhaus (im Bau) mit 8 Doppelzimmern mit Terrassen
15 Park (in Planung) mit Außensauna, Boule-, Boccia- und Krocketplatz

Lageplan - Übersicht

Schloss Ulrichshusen liegt mitten in Mecklenburg-Vorpommern, ca. 20 km nördlich vom Müritzsee, etwa 200 km von Berlin entfernt, ca. 300 km von Hannover und ca. 250 km von Hamburg.

zum Vergrößern mit der Maus über das Bild fahren

Klicken Sie auf das Fotobuch und öffnen Sie das Flippbook